Anzeige

Die Wortbildung – Einführung

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!

Wortstamm, Präfix, Suffix

Ein Wort besteht normalerweise aus einem Kern, dem so genannten Wortstamm und grammatischen Elementen, die zum Wortstamm hinzugefügt werden. Diese Elemente heißen Präfixe (Vorsilben) oder Suffixe (Nachsilben).

Ein Wortstamm kann aus einer oder zwei Silben bestehen.

Beispiel: Wortstämme
eine Silbe: Haus
zwei Silben: Ar-beit

Präfixe werden vor einen Wortstamm gestellt (präfigiert); Suffixe werden nach einen Wortstamm gestellt (suffigiert). Man kann zwei Arten von Präfixen und Suffixen unterscheiden: Präfixe und Suffixe, die zur Bildung von Grammatikformen (Flexion) gebraucht werden und Präfixe und Suffixe, die zur Bildung von neuen Wörtern (Derivation) gebraucht werden.

Beispiel: Präfixe
grammatisches Präfix (Flektionspräfix) ge-: ge-arbeit-et (Grammatikform: Partizip II)
Wortbildungspräfix (Derivationspräfix) ver-: ver-arbeit-en (neues Wort: neues Verb aus einem Stammverb)

Beispiel: Suffixe
grammatisches Suffix (Flektionssuffix) -est: (du) arbeit-est (Grammatikform: 2.Person Singular Präsens Aktiv)
Wortbildungssuffix (Derivationssuffix) -er: Arbeit-er (neues Wort: Nomen)

Natürlich können Wörter aus einem oder mehr Suffixen u n d Präfixen bestehen.

Anzeige

Beispiel: Präfix/Suffix
(Derivations)präfix – Wortstamm – (Flexions)suffix (Infinitiv)
ver-arbeit-en

Flexionspräfixe und -suffixe, die zur Bildung von grammatischen Formen dienen, werden im jeweiligen Kapitel der Grammatik behandelt. Derivationspräfixe und -suffixe hier im Kapitel Wortbildung.

Wortbildungsmethoden

Die wichtigsten Wortbildungsmethoden sind die Derivation, die Komposition und die Konversion. Außerdem entstehen neu Wörter auch durch Kürzung von Wörtern (Kurzwörter bzw. Abkürzungen) und durch die Bezeichnung technischer Neuerungen (technische Fachbegriffe/Terminologisierung).

Die Derivation (Ableitung)

Bei der Derivation (Ableitung) wird (wie oben gezeigt) ein Wortstamm mit einem Präfix oder Suffix kombiniert, um ein neues Wort zu bilden.

Derivation: Wortstamm + Suffix = neues Wort

Zum Beispiel kann man aus dem Adjektiv schön durch das Suffix –heit das Nomen (die) Schönheit bilden.

Beispiel: Derivation
Wortstamm + Suffix = neues Wort
schön + -heit = Schönheit

Anzeige

Für das Deutsche typisch ist z. B. auch die Derivation durch Ablaut des Präteritumstamms.

Beispiel: Derivation  durch Ablaut
werfen – warf – der Wurf
gehen – ging – der Gang

Siehe dazu ausführlich: Die Derivation (Ableitung) – Einführung

Die Komposition (Zusammensetzung)

Bei der Komposition (Zusammensetzung), die im Deutschen sehr häufig vorkommt, werden zwei unabhängige Wortstämme zu einem neuen Wort zusammengesetzt.

Komposition: Wortstamm + Wortstamm = neues Wort

Z.B. kann man aus den Wörtern (der) Kaffee und (die) Tasse das neue Wort (die) Kaffeetasse bilden.

Beispiel: Komposition
Wortstamm + Wortstamm = neues Wort
Kaffee + Tasse = Kaffeetasse

Siehe dazu ausführlich: Die Komposition

Die Konversion (Umwandlung)

Bei der Konversion, der (grammatischen) Umwandlung von Wörtern, wird die Wortart verändert, ohne dass Präfixe oder Suffixe verwendet werden.

Ein einfaches Beispiel ist die Nominalisierung von Verben durch Hinzufügen des neutralen Artikels (das).

Beispiel: Konversion durch neutralen Artikel
Verb: fahren
Nomen: das Fahren

Siehe dazu ausführlich: Die Konversion

Die Wortkürzung (Kurzwörter und Abkürzungen)

Kurzwörter und Abkürzungswörter (Abkürzungen) sind weit verbreitet – und ständig werden es mehr.

Bekannte Kurzwörter sind Abi (Abitur), Uni (Universität), Bus (Omnibus), Foto (Fotografie), usw.

Bekannte Beispiele für Abkürzungen sind LWW (Lastkraftwagen), PKW (Personenkraftwagen), PC (Personal Computer), EU (Europäische Union), usw.

Ob Kurzwörter und Abkürzungswörter zum Thema Wortbildung gehören, ist teilweise umstritten, da die Bestandteile der Abkürzungen und Kurzwörter ja eigentlich keine neuen Wörter sind.

Da Deutschlerner aber häufig die Langformen gar nicht kennen und auch nicht unbedingt herleiten können, erscheinen Abkürzungen und Kurzwörter für sie eben doch oft als eigenständige Wörter.

Deshalb habe ich Kurzwörter und Abkürzungen hier in das Kapitel Wortbildung aufgenommen.

Zu Kurzwörtern und Abkürzungswörtern siehe:

Zurück zur Übersicht: Die Wortbildung
Zum Inhaltsverzeichnis – Deutsche Grammatik 2.0

Anzeige