Anzeige

Die Deklination mit dem bestimmten Artikel

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!

Die Deklination mit dem bestimmten Artikel lautet:

maskulin:
Singular
Nominativ: der Mann
Akkusativ: den Mann
Dativ: dem Mann
Genitiv: des Mannes

Plural
Nominativ: die Männer
Akkusativ: die Männer
Dativ: den Männern
Genitiv: der Männer

neutral
Singular
Nominativ: das Kind
Akkusativ: das Kind
Dativ: dem Kind
Genitiv: des Kindes

Plural
Nominativ: die Kinder
Akkusativ: die Kinder
Dativ: den Kindern
Genitiv: der Kinder

feminin
Singular
Nominativ: die Frau
Akkusativ: die Frau
Dativ: der Frau
Genitiv: der Frau

Plural
Nominativ: die Frauen
Akkusativ: die Frauen
Dativ: den Frauen
Genitiv: der Frauen

Anzeige

Oder kurz:

maskulin – neutral – feminin – Plural
der – das – die – die
den – das – die – die
dem – dem – der – den
des – des – der – der

oder noch kürzer:

maskulin – neutral – feminin – Plural
r – s – e – e
n – s – e – e
m – m – r – n
s – s – r – r

Merke:

1. Im Singular haben nur maskuline und neutrale Nomen im Genitiv eine Endung. (zur Formbildung des Genitivs siehe: Die Form des Genitivs)

2. Im Plural sind die Formen des Nomens in allen Kasus gleich – außer im Dativ Plural. Im Dativ Plural bekommen alle Nomen die Endung -n. (Wenn sie nicht sowieso die Pluralendung –(e)n haben.)

Anzeige

3. Eine abweichende Deklination haben Nomen der n-Deklination und der gemischten Deklination.

Die veraltete Form des Dativs

Früher hatte der Dativ Singular der maskulinen und neutralen Nomen die Endung –e.

Beispiele:
Nominativ – Dativ (veraltet)
der Mann – dem Manne
das Kind – dem Kinde

Diese Endung ist im modernen Deutsch verloren gegangen. Sie hat sich nur in sehr wenigen Bereichen erhalten. Die bekanntesten Formen sind „nach Hause“ und „zu Hause“.

Auch in einigen festen Verbindungen bzw. Funktionsverbgefügen wie z. B. „im Grund(e) (genommen)“, „im Sand(e) verlaufen“, „zu Tode kommen“, „am Rand(e)“, etc. kommt die Form vor.

Außerdem findet sich diese Form manchmal auch noch in älterer Literatur.

Zurück zum Kapitel: Das Substantiv (das Nomen)
Zurück zum Kapitel: Artikelwörter und Pronomen
Zum Inhaltsverzeichnis – Deutsche Grammatik 2.0

Anzeige