Anzeige

Die Position des Verbs

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!

Die Grundposition (=Position 2)

In der Grundposition eines Aussagesatzes und einer W-Frage steht der Nominativ in Position 1 und das Verb in Position 2.

Beispiel: Grundposition
Nominativ – Verb
Ich – schlafe.
Wer – schläft?

Wenn es weitere Ergänzungen gibt, stehen diese nach dem Verb.

Beispiel: weitere Ergänzungen nach dem Verb
Nominativ – Verb – weitere Ergänzungen
Ich – kaufe – ein Buch (Akkusativ).
Ich – helfe – dir (Dativ).
Ich – warte – auf dich (Präpositionalergänzung).

Die Satzklammer

Das Verb bildet zusammen mit trennbaren Präfixen, Hilfsverben, Modalverben und festen Präpositionen die so genannte Satzklammer. Das bedeutet, dass das erste Verb bzw. der erste Teil des Verbs in Position 2 steht, das zweite Verb bzw. der zweite Teil des Verbs am Ende des Satzes.

Beispiele: Satzklammer
trennbare Verben: Peter räumt sein Zimmer morgen auf.
Modalverben: Peter muss sein Zimmer morgen aufräumen.
Verben mit fester Präposition: Ich warte morgen an der Bushaltestelle auf dich.
Verbformen mit Hilfsverb
Perfekt: Peter hat sein Zimmer gestern aufgeräumt.
Futur I: Peter wird sein Zimmer morgen aufräumen.
Passiv: Das Zimmer wird von Peter aufgeräumt.
Konjunktiv II: Peter würde gern sein Zimmer aufräumen.

Das Verb in Position 3

Bei der Satzverbindung mit den Verbindungswörtern aber, denn und, sondern, oder steht das Verb in Position 3.

Anzeige

a(ber) – d(enn) – u(nd) – s(ondern) – o(der)
a-d-u-s-o = Verb in Position 3

Beispiel:
aber: Ich möchte in Urlaub fahren, aber ich habe kein Geld.
denn: Er kommt heute nicht zur Arbeit, denn er ist krank.
und: Er kommt aus Italien und sie kommt aus der Schweiz.
sondern: Sie kommt nicht aus der Schweiz sondern sie kommt aus Österreich.
oder: Er fährt im Urlaub nach Italien oder er bleibt zu Hause.

Anmerkung: Gelegentlich wird auch gesagt, dass diese Verbindungswörter in der „Position 0“ stehen. Das bedeutet, dass man sie nicht als Position im Satz zählt.

Das ist ein theoretischer Trick, denn dann steht das Verb in der normalen Position 2. ;-)

Das Verb am Ende des Satzes

In Nebensätzen steht das Verb am Ende.

Beispiel: kausaler Nebensatz
Er kommt heute nicht, weil er krank ist.
Weil er krank ist, kommt er heute nicht.

Zu den Nebensätzen gehören Komplementsätze (z. B. dass-Sätze), Attributsätze (z. B. Relativsätze) und adverbiale Nebensätze (z B. kausale Nebensätze). Bei vielen Nebensätzen ist eine Umstellung von Haupt- und Nebensatz möglich, aber das Verb bleibt im Nebensatz immer in Endposition. (Näheres zu den Nebensätzen siehe in den jeweiligen Kapiteln.)

Anzeige

Das Verb in Position 1

Zum Verb in Position 1 siehe: Das Verb in Position 1

Zurück zum Kapitel: Die Wortposition
Zum Inhaltsverzeichnis – Deutsche Grammatik 2.0

Anzeige