Anzeige

Sein + Partizip I?- Die englische Verlaufsform im Deutschen

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!

Im Gegensatz zum Englischen kann man im Deutschen mit sein + Partizip I normalerweise keine Verbform bilden, deshalb kommt diese in stilistisch gutem Deutsch sehr selten vor.

Die englische Verlaufsform in der falschen deutschen Übersetzung

Trotzdem findet man im Internet (umso mehr!) (haarsträubend!) falsche Übersetzungen englischer Partizipialsätze mit being, dem Partizip 1 von to be (deutsch: sein). Diese Sätze sind im Deutschen ungrammatisch, also falsch.

Beispiele: falsche Übersetzungen des Partizips 1 aus dem Englischen
(Mein Mann ist arbeitend.) [=falsch!]
(Wir sind essend.) [=falsch!]
(Der Mann ist singend.) [=falsch!]
(Die Frau ist tanzend.) [=falsch!]

Die englische Verlaufsform in der korrekten deutschen Übersetzung

Die englische Verlaufsform -ing wird im Deutschen z. B. durch Adverbien und adverbiale Ausdrücke wie gerade, im Moment, u.ä ausdrückt.

Beispiel: Englische Verlaufsform im Deutschen
Mein Mann arbeitet gerade.
Wir essen gerade.

Eine zweite, weit verbreitete Struktur, die der englischen Verlaufsform ähnlich ist, ist am + nominalisierter Infinitiv. Diese Form gilt im Deutschen aber als rein umgangssprachlich.

Beispiele: am + Infinitiv
Mein Mann ist am Arbeiten.
Wir sind am Essen.

Anzeige

Eine dritte Variante ist die Konstruktion dabei sein zu + Infintiv.

Beispiele: dabei sein zu + Infinitiv
Mein Mann ist dabei zu arbeiten.
Wir sind dabei zu essen.

Partizip I + sein im Deutschen

Eine Kombination Partizip I + sein ist nur bei einigen Partizip-I-Formen möglich, die ihre verbale Bedeutung verloren haben und im heutigen Deutsch als Adjektive/Adverbien interpretiert werden.

Beispiele:
spannend: Der Film ist spannend.
unterhaltend: Die Fernsehsendung ist unterhaltend.
anstrengend: Die Arbeit war anstrengend.
anwesend: Der Chef ist heute nicht anwesend.
beeindruckend: Schloss Neuschwanstein ist sehr beeindruckend.

Mehr zum Partizip I:
Das Partizip I – Formbildung und Bedeutung
Das Partizip I – Gebrauch

Zurück zum Kapitel: Die Verbformen
Zum Inhaltsverzeichnis – Deutsche Grammatik 2.0

Anzeige