Anzeige

Was ist der Unterschied zwischen Zustandspassiv, Perfekt Passiv, Perfekt Aktiv der intransitiven Verben und Adjektiv?

Anzeige
E-Book-Paket Deutsche Grammatik 2.0 jetzt um Sonderpreis!

Was ist der Unterschied zwischen dem Zustandspassiv, dem Perfekt Passiv bzw. Aktiv oder  einem Adjektiv? Das Zustandspassiv hat zwar Ähnlichkeiten mit diesen Grammatikformen, unterscheidet sich aber in bestimmten Punkten.

Zustandspassiv und Perfekt Passiv

Oft ist der Bedeutungsunterschied zwischen einem Passivsatz im Perfekt Passiv und dem Zustandspassiv in der kommunikativen Praxis nicht wichtig. Die folgenden Sätze sagen im Prinzip dasselbe.

Beispiel 1:
Passiv: Die Wäsche ist gewaschen worden.
Zustandspassiv: Die Wäsche ist gewaschen.

Beispiel 2:
Passiv: Das Haus ist zerstört worden.
Zustandspassiv: Das Haus ist zerstört.

Vor allem Zeitangaben bestimmen aber in Kombination mit der Verbbedeutung oft darüber, ob man über eine Aktion spricht oder über einen Zustand.

Beispiel: ohne Zeitangabe => Passiv oder Zustandspassiv
Passiv: Das Auto ist gestohlen worden.
Zustandspassiv: Das Auto ist gestohlen.

Beispiel: mit Zeitangabe => nur Passiv („heute Nacht + stehlen“ = Aktion)
Passiv: Das Auto ist heute Nacht gestohlen worden.
Zustandspassiv: (nicht möglich)

Anzeige

Manchmal sind grammatisch beide Formen möglich. Es ergibt sich aber ein Bedeutungsunterschied, der logisch möglicherweise falsch ist.

Beispiel:
Zustandspassiv: Nach dem 2. Weltkrieg war Stuttgart zerstört. (richtig)
Passiv
: Nach dem 2. Weltkrieg wurde Stuttgart zerstört. (Grammatik=richtig, Bedeutung=falsch) [Stuttgart wurde i m 2. Weltkrieg zerstört.]

Zustandspassiv und Perfekt Aktiv von intransitiven Verben

Das Zustandspassiv entspricht formell dem Perfekt Aktiv eines intransitiven Verbs, das das Perfekt mit sein bildet.

Beispiel: transitives Verb – zerstören
Zustandspassiv: Das Haus ist zerstört.

Beispiel: intransitives Verb – einstürzen
Aktiv Perfekt: Das Haus ist eingestürzt.

Trotzdem empfinden Muttersprachler den Bedeutungsunterschied, der zwischen dem transitiven und dem intransitiven Verb besteht.

Das transitive Verb zerstören braucht einen Urheber der Aktion (im folgenden Beispiel: der Wirbelsturm):

Anzeige

Beispiel: transitives Verb – zerstören
Aktiv Präsens: Der Wirbelsturm zerstört das Haus.
Aktiv Perfekt: Der Wirbelsturm hat das Haus zerstört.
Passiv: Das Haus wird von dem Wirbelsturm zerstört.
Passiv Perfekt: Das Haus ist von dem Wirbelsturm zerstört worden.
Zustandspassiv: Das Haus ist zerstört.

Bei dem intransitiven Verb einstürzen gibt es keinen Urheber der Aktion. Deshalb ist kein Passiv und damit kein Zustandspassiv möglich:

Beispiel: intransitives Verb – einstürzen
Aktiv Präsens: Das Haus stürzt ein.
Aktiv Perfekt: Das Haus ist eingestürzt.
Passiv: (nicht möglich)
Passiv Perfekt: (nicht möglich)
Zustandspassiv: (nicht möglich)

Zustandspassiv und Adjektiv

Das Zustandspassiv erinnert an das Adjektiv, da es wie das Adjektiv adverbial und attributiv gebraucht werden kann.

Beispiel: Adjektiv (groß)
adverbial: Das Geschäft ist groß.
adjektivisch: das große Geschäft

Beispiel: Zustandspassiv (geschlossen)
adverbial: Das Geschäft ist geschlossen.
adjektivisch: das geschlossene Geschäft

Allerdings unterscheidet sich das Zustandspassiv vom Adjektiv dadurch, dass ein Adjektiv nur von einem Adverb modifiziert werden kann. Zustandspassive können dagegen durch verschiedene Ergänzungen des Verbs, aus dem sie gebildet sind, erweitert werden.

Beispiel: Adjektiv mit Adverb
das sehr große Geschäft

Beispiel: Zustandspassiv mit Verbergänzungen
das seit drei Monaten geschlossene Geschäft
das von den Besitzern geschlossene Geschäft

Zum Vergleich zwischen Zustandspassiv und Zustandsreflexiv siehe: Was ist der Unterschied zwischen Zustandsreflexiv und Zustandspassiv?

 

Zurück zum Kapitel: Das Passiv
Zum Inhaltsverzeichnis – Deutsche Grammatik 2.0

Anzeige